BYK Standorte

BYK ist ein weltweit führender Anbieter von Spezialchemie. Die innovativen Additive und differenzierten Lösungen des Unternehmens optimieren Produkt- und Materialeigenschaften sowie Produktions- und Applikationsprozesse. BYK Additive verbessern unter anderem die Kratzfestigkeit und den Glanz von Oberflächen, die mechanische Festigkeit oder das Fließverhalten von Materialien, aber auch Eigenschaften wie Lichtbeständigkeit und Flammhemmung. Die Mess- und Prüfinstrumente von BYK dienen im Rahmen der Qualitätssicherung dazu, das Erscheinungsbild und die physikalischen Eigenschaften effektiv zu beurteilen.
Zu den Kunden des Unternehmens gehören Hersteller von Lacken und Druckfarben, von Kunststoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen sowie von Reinigungsmitteln, Fußbodenbeschichtungen und Schmierstoffen. Auch die Bauchemie, die Öl- und Gas- sowie die Gießerei-Industrie setzen BYK Additive erfolgreich ein.
BYK verfügt über ein globales Netz von Niederlassungen und betreibt Produktionsstätten in Deutschland (Wesel, Kempen, Schkopau, Moosburg, Geretsried), den Niederlanden (Deventer, Denekamp, Nijverdal) und Großbritannien (Widnes), in den USA (Wallingford, Chester, Columbia, Earth City, Gonzales, Louisville, Pittsford) und in China (Schanghai, Tongling). Das Unternehmen ist Teil der ALTANA Gruppe und beschäftigt weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter.
Dr. Heinrich Byk
1917
1962
2020
BYK erwirbt den texanischen Lösungsanbieter Gulf Scientific.
BYK übernimmt PolyAd Services und baut sein Kunststoff-Geschäft weiter aus.
BYK erwirbt den niederländischen Additiv-Hersteller Addcomp.
BYK übernimmt das Rheologie-Geschäft von Rockwood mit vier Produktionsstätten in Deutschland, England und den USA und erweitert damit das Portfolio um tonbasierte Additive.
BYK erwirbt Kometra, einen Hersteller von Kunststoffmodifikatoren.
Susanne Klatten, Mehrheitsgesellschafterin von ALTANA, übernimmt mit ihrer SKion GmbH alle Aktien. ALTANA geht damit vollständig in Familienbesitz über.
BYK übernimmt die CERA Chemie B.V. und erweitert sein Portfolio um Wachsadditive.
Mit dem Erwerb der Labotron AG legt BYK die Grundlage für das Instrumenten-Geschäft.
Die VARTA AG teilt sich in drei Gesellschaften. Eine davon ist die ALTANA AG, zu der BYK gehört.
BYK-Gulden gründet BYK-Chemie USA. 1981 zieht das Unternehmen nach Wallingford – bis heute Hauptsitz des Unternehmens in den USA.
BYK-Gulden gründet das Zweigwerk Wesel. AFA, Muttergesellschaft von BYK-Gulden, benennt sich in VARTA AG um.
Der größte Teil der Produktions- und Geschäftsräume in Berlin wird komplett zerstört. Das Unternehmen lagert Dokumente und Rezepturen in einen Tresor in Konstanz aus. Umbenennung des Unternehmens in BYK-Gulden.
Dr. Günther Quandt, Vorstandsvorsitzender der Accumulatoren-Fabrik AG (AFA), übernimmt die Aktienmehrheit des Unternehmens und wird Vorsitzender des Aufsichtsrates.
BYK bringt das erste Dispergiermittel auf den Markt. ANTI-TERRA-U zählt bis heute zu den erfolgreichsten Lackadditiven.
Die chemische Fabrik von Byk fusioniert mit Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. zu BYK-Guldenwerke Chemische Fabrik AG.
Dr. Heinrich Byk gründet in Berlin eine chemische Fabrik und beginnt mit der Herstellung von Industrie- und Handelschemikalien.
Erfahren Sie mehr über BYK